Mobile Wassertanks mieten

Neben mobilen Auffang­wannen bieten wir auch mobile Tanks zum Mieten bzw. Becken für Lösch­wasser zum Ausleihen an.

Ein mobiles Lösch­was­ser­be­cken zum Mieten ist eine tragbare, in sich geschlos­sene Einheit, die für die Aufnahme von Wasser zur Brand­be­kämp­fung ausge­legt ist. Es wird in der Regel dort einge­setzt, wo keine perma­nente Wasser­lei­tung vorhanden ist oder wo eine vorüber­ge­hende Wasser­quelle für die Brand­be­kämp­fung benötigt wird.

Wo werden mobile Wassertanks eingesetzt?

  1. Indus­trie- und Produk­ti­ons­an­lagen: Diese Einheiten können zur Bereit­stel­lung einer Wasser­quelle für die Brand­be­kämp­fung in Anlagen mit hohem Brand­ri­siko einge­setzt werden, z. B. in Chemie­an­lagen, Ölraf­fi­ne­rien und Kraft­werken.
  2. Baustellen: Mobile Lösch­was­ser­be­cken können als Wasser­quelle für den Lösch­ein­satz während des Baus von Gebäuden, Brücken und anderen Bauwerken einge­setzt werden.
  3. Militär­stütz­punkte: Diese Einheiten können zur Bereit­stel­lung einer Wasser­quelle für die Brand­be­kämp­fung auf Militär­stütz­punkten und anderen staat­li­chen Einrich­tungen einge­setzt werden.
  4. Brände in freier Natur / Waldbrände: Mobile Lösch­was­ser­be­cken können für die Brand­be­kämp­fung an abgele­genen Orten einge­setzt werden, an denen es keinen Zugang zu einer ständigen Wasser­ver­sor­gung gibt.
  5. Beson­dere Veran­stal­tungen: Diese Einheiten können zur Bereit­stel­lung einer Wasser­quelle für die Bekämp­fung von Feuern bei Großver­an­stal­tungen im Freien, wie Konzerten, Festi­vals und Sport­ver­an­stal­tungen, einge­setzt werden.
  6. Notfall­maß­nahmen / Feuer­wehr: Mobile Lösch­was­ser­be­cken können von Ersthel­fern oder der Feuer­wehr einge­setzt werden, um Lösch­wasser bei Erdbeben und Wirbel­stürmen bereitzustellen.
  7. Landwirt­schaft / Landschaftsbau: Diese Einheiten können zur Bereit­stel­lung einer Wasser­quelle für die Brand­be­kämp­fung in landwirt­schaft­li­chen Gebieten, wie Bauern­höfen, Ranches und Weinbergen, einge­setzt werden. Die können bei einer Dürre auch zur Wässe­rung von Pflanzen oder Bäumen einge­setzt werden.
  8.  Bergbau- und Bohrbe­triebe: Diese Einheiten können zur Bereit­stel­lung von Lösch­wasser für die Brand­be­kämp­fung im Bergbau und bei Bohrungen einge­setzt werden, wo die Brand­ge­fahr aufgrund der Verwen­dung von brenn­baren Materia­lien und Brenn­stoffen höher ist.
  9. Trans­port: Mobile Lösch­was­ser­be­cken können zur Bereit­stel­lung einer Wasser­quelle für die Brand­be­kämp­fung in Trans­port­ein­rich­tungen, wie Flughäfen, Häfen und Bahnhöfen, einge­setzt werden.
  10. Hubschrauber: Zur Betan­kung von Hubschrau­bern mit Lösch­wasser.

Mobiles Löschwasserbecken/ faltbarer Wasserbehälter zur Miete

Die offenen und mobilen Lösch­was­ser­be­hälter bzw. Sammel­be­häl­ter/-tanks für Flüssig­keiten, Nutz-/Lösch­wasser, Abwasser und Schmutz­wasser werden zur Miete in einem Volumen von 7.500 l (Durch­messer 2,7 m, Höhe 1,3 m, Gesamt­ge­wicht ca. 60 kg) angeboten. Nicht für Trink­wasser oder als Schwimm­pool geeignet!

Der faltbare und mobile Sammel­be­hälter ist z. B. auch für die Brand­be­kämp­fung durch die Feuer­wehr mit Hubschrauber unter Einsatz von Bambi Behäl­tern, für das Umpumpen an schlecht zugäng­li­chen Stellen geeignet und als mobiler, oben offener Lösch­was­ser­tank bei der Waldbrand­be­kämp­fung einsetzbar.